Im Park der Weisheit

Es begann beim Fahrradfahren und endete mit einer vagen Hoffnung.

Ich wusste einen Moment lang gar nicht mehr, warum ich losgefahren war. Die Landschaft war wie in Hochhausmauern eingekeilt, irgendwie verworren, aber von innen her erblühend. Stauden wuchsen zur linken und zur rechten. Treppen führten auf- und abwärts. Ich fuhr recht geschickt hindurch, und musste ab und an auf ein Treppengeländer ausweichen. Gekonnt hüpfte ich so mit meinem Rad von hier dahin, von da hierher, schwang mich über illustre Balustraden und mitunter schnellte ich um ein paar Blumenbeete, deren Ränder ich geschickt umfuhr, oft balancierte ich millimetergenau auf den Kanten der Glaubwürdigkeit. Ich war richtig gut, obwohl das alles gar nicht zu mir passte.

Die Katze hat mich begleitet. Rosalie. Ein treues Tier und ebenso leichtfüßig und schnell wie ich mit meinem Rad. Mir allerdings war sie egal. Das machte ihr zu ihrem Glück aber gar nichts aus, was ja auch eine Grundvoraussetzung für Treue ist.

Irgendwann ging mir auf, dass einzelne Blumenbeete, an denen ich vorbeifuhr, Dichter oder Epochen symbolisierten, anhand derer ich mich auf eine anstehende Prüfung vorbereiten konnte. Und so glänzte ich nicht nur durch mein behändes Hantieren mit dem Rad, ich lernte nebenbei auch noch vieles Neues und manches Unverhofftes dazu. So erfasste ich beispielsweise im Vorüberfliegen, wie mir die Veilchen und Narzissen im vierten Beet dort hinten so manches Wissenswerte über den Vormärz zuraunten, während die Stiefmütterchen etwas weiter rechts in mir die fast vergessene Ahnung wachriefen, dass die Zeit der Romantik nicht nur gute Lyriker hervorgebracht hatte. Es war erstaunlich! Alles fiel mir sofort ein! Da! Eine Rose? Aha: Walther von der Vogelweide: 1170 bis 1230. Hier! Eine Hyazinthe? Zum Realismus gehörten Hebbel, Storm, Fontane. Und ein ganzes Beet mit Efeu bedeckt? Die Duineser Elegien entstanden unter Rilkes Zauberhand zwischen 1912 und 1922!

Es war erstaunlich! Und ohne dem wesentlichen, aber noch nicht so klar erkennbarem Wesen dieser kleinen Geschichte vorzugreifen, kann ich sagen, dass ich die Prüfung am folgenden Tag souverän bestanden habe.

Doch nun zurück ins Hier und Jetzt. Zurück zwischen die Mauern, Treppen, Beete. Ich wollte eine kleine Pause machen. Mit großer Freude erkannte ich hinter dem nächsten Beet –

Else Lasker-Schüler, mein blaues Klavier, 1937 in der Neuen Zürcher Zeitung veröffentlicht, Zerbrochen ist die Klaviatür.

Ich beweine die blaue Tote.

Ach liebe Engel öffnet mir

Ich aß vom bitteren Brote –

Mir lebend schon die Himmelstür,

Auch wider dem Verbote

eine wunderbare Wiese, auf der ich schon kurze Zeit später nicht mehr der einzige erholungssuchende Literadler war.

Ich setzte mich also und beobachtete, wie sich die Wiese nach und nach mit Menschen füllte. Alle hatten Verse auf den Lippen und so rieselte ein glückliches Gemurmel in alle wissbegierigen Ohren.

Hinducket das Knäblein zage,

Am grauen Strand am grauen Meer

und seitab liegt die Stadt,

Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel Ordnungen?

Empompi-koloni-kolonastix-Empompi.

Die Stimmung war gelöst. Ungefähr in der Mitte dieses wunderbaren, fast schon paradiesischen Platzes planschten einige Frauen in einem Pool. Sie zusammen bildeten diejenige Gruppe, die den eigentlichen Kern dieser Geschichte ausmachte. Einfach deshalb, weil hier ziemlich genau die Mitte dieses Textes war. Auch hatten sie alle ein leicht pausbäckiges Gesicht, als seien sie dem gleichen Vers entsprungen. Doch nun sprangen sie im Pool herum. Etwas kleiner war eine von ihnen. Und die sollte weiter hinten in der Geschichte noch einmal eine Rolle spielen.

Dann begann in der Mitte des Platzes der Muezzin mit einem fantastischen Singsang den Segen Amerikas herbeizubeten. Dies allerdings passte nicht recht in die bisher lockere Atmosphäre. Doch so empfand fast nur ich. Die Menschen auf dem Platz und auch die planschenden Damen im Pool fielen glückselig in die Rufe des Muezzins ein. Alle, bis auf eine. Die Kleinste nämlich. Mir kam dabei sofort der west-östliche Divan in den Sinn, Goethe, 1819 und 1827:

Wer sich selbst und andre kennt

Wird auch hier erkennen:

Orient und Occident

Sind nicht mehr zu trennen.

Wie schön wäre es, wenn auch ich etwas untrennbares an meiner Seite hätte, dachte ich. Rosalie miaute verschnupft und tribstrabte zum Pool.

Scheinbar waren alle um mich her Moslems geworden und es störte niemanden, dass in der Öffentlichkeit gebetet wurde. Der Muezzin, der da zwischen den Beeten betete, wurde offenbar von allen angehimmelt.

Ich begann erst zaghaft, dann aber sehr bestimmt, mich zu mokieren. Ich ging auf den Muezzin-Typen zu, bewegte mich dabei aber betont langsam, stellte mich gar ein wenig trottelig an, damit die Sache an dieser Stelle noch um ein Weilchen hinausgezögert, und die Spannung in dieser Geschichte noch ein wenig mehr gesteigert würde. Hauptsächlich nahm ich mir aber Zeit, weil die Welt später um so mehr über meine weisen Worte staune würde. Nach dem Motto: „He, erst watschelt der hier so pimpspamps rum und wir denken schon, boah, nee ey, wat ne Null, und dann spricht der sowas?“ Es war auch wirklich ganz okay und sogar zielführend, was ich sagte. Der Muezzin-Typ hörte schlagartig auf zu singen.

Ich wollte schon nach Hause fahren und hier die Geschichte beenden, als ich im Augenwinkel bemerkte, wie eine der Damen, die etwas kleinere nämlich, aus dem Pool stieg und entweder auf mich oder den Muezzin zukam. Genauer konnte man das momentan noch nicht ausmachen. Der Muezzin und ich waren gespannt, für wen sie sich entscheiden würde. Sie trug ein Buch unterm Arm. Und deshalb konnte ich jetzt ja nun nicht einfach nach Hause fahren. Außerdem sieht ja jeder hier, dass der Text unter diesen Zeilen noch weiter geht. Und ab hier hätte ich das Ende den Lesern auf gar keinen Fall alleine überlassen.

Sie ging also, die Kleine, das Buch unterm Arm, zügig in unsere Richtung. Dann nahm sie es zwischen ihre spitzen Fingerchen und überreichte dem Muezzin die Lektüre mit den Worten: „Nichts basiert auf endgültiger Wahrheit. Nicht die Bibel, nicht der Koran, nicht Gilgamesch. Der Mann hat recht. Hören Sie auf zu singen. Ihr Beruf hat keine Zukunft. Und überhaupt passen Sie gar nicht zum Rest dieser Geschichte. Verschwinden Sie aus diesem Text. Bitte!“

Ich war verdattert, denn das waren genau die Worte, die ich soeben auch gesagt hatte. Offensichtlich fügte sich hier etwas zusammen.

Verdattert war auch der Muezzin als er das Buch aufschlug und die Bilder bestaunte. Nacktaufnahmen. Das hat ihn scheinbar sehr gefreut, denn seine Wangen röteten sich. Doch er entgegnete nichts. Wahrscheinlich war er in Wirklichkeit gar kein Muezzin sondern perplex. Daher begann er nun auch zu verschwinden, bis er fast so durchsichtig wurde, das das Wort Muezzin im weiteren Verlauf dieses Textes gar nicht mehr zu erkennen sein wird. Deshalb wandte die Dame sich zu mir und sprach. „Dein Kätzchen Rosalie hat mir geflüstert, dass du mich sprechen wolltest? Eben, vorhin, als sie so zum Pool rüber tribstrabte. Warum trinken wir nicht einen Roibuschtee zusammen? Gerne auch bei mir zu Haus?“ So sprach sie und wischte sich aufreizend eine rote Strähne von der Stirn.

„Natürlich!“, sagte ich da, „ich habe auch noch ein paar Fragen bezüglich des inneren Zusammenhangs dieser Geschichte. Kennst du dich aus mit roten Fäden?“

Nickend und schmunzelnd hakte sie sich bei mir unter. „Mitunter unterlaufen Autoren Fehler“, sagte sie, „manches beginnt ganz natürlich beim Fahrradfahren und endet mit einer vagen Hoffnung! Aber zwischendrin scheint alles millimetergenau auf der Kante der Unglaubwürdigkeit zu balancieren.“ Ich schob mein Fahrrad zum Ausgang, Rosalie schob ihre Treue zu mir und die Dame schob die rote Abendsonne in unser Blickfeld. Voller Hoffnung gingen wir der Sonne entgegen, die ihre Strahlen wie ein rotes Band auf unsere Wege bettete!